Dokumente strukturieren - B5: Links (und Downloads)
erste Fassung verfügbar ab Di. 15. OKT 19:30 Uhr
Wir lernen nun, wie wir in das Internet (=extern), innerhalb des Vaults (=intern) und sogar innerhalb eines Dokuments (=onpage) verlinken.
Schwerpunkte:
Mit Hyperlinks entsteht Internet. Ähnlich wie Fußnoten oder Erläuterungs-Spalten in komplexer layouteten Druckdokumenten ermöglichen Hyperlinks die Veränderung des linearen Leseflusses von Textdokumenten in einen quasi dreidimensionalen Text.
Effektive Erstellung, Bearbeitung und Management dieser Links ist ein wichtiges Kriterium für einen Editor, mit dessen Hilfe wir publizieren wollen.
In Obsidian ist dies hervorragend gelöst:
Gehe in ein Übungs-Dokument von dir in _temp
Clicke auf diesen Link und finde heraus, wie du den Link der Website aus dem Browser kopieren kannst, in dem er geöffnet wurde. Oft wird die dazu ein Fenster oberhalb der Website angeboten, in dem der Link gezeigt wird

Du müsstest aber auch per Rechts-Click (Computer) oder 'Lange den Finger draufhalten' (Tablet) ein Kontextmenü erhalten mit der Option 'Link-Adresse kopieren'

gehe nun zurück in dein Übungsdokument und mache Strg + V bzw. einfügen.
Der Link wird direkt in das Dokument kopiert und mit seinem vollständigen Pfad sichtbar:
Tippe nun stattdessen []() und kopiere den Link in die runden Klammern hinein:
[](https://theaterpedia.org)
Setze dann den Cursor in die eckigen Klammern und tippe dort 'Homepage Theaterpedia'
[Homepage Theaterpedia](https://theaterpedia.org)
Gehe mit dem Cursor aus der Zeile heraus. Es ergibt sich dieses Ergebnis:
Du gibst also dem Link mit dem Eintrag in der eckigen Klammer einer Überschrift.
Übe mit diesem Zusammenhang: Erweitere den Link auf die Sondierung und ändere entsprechend auch die Link-Überschrift.
Gehe in eine nächste Zeile im Übungsdokument und mache diese Eingabe:
[[
es erscheint ein Auswahl-Dialog.

Sobald du ausgewählt hast, sollte Obsidian die 'Syntax' (= Zeichen-Struktur mit den eckigen Klammern) abschließen. Als Überschrift wird der Dateiname genommen.
Gehe nun in den Link und ändere den Eintrag in der Eckigen Klammer:
[[b5.Dokumentstruktur_Links|Dokumentstruktur]]
Du siehst ich habe hinter den eigentlichen Link das | Pipe-Zeichen eingegeben (mit HIlfe von ALT-GR > falls du es nicht findest, einfach aus diesem Tutorial herauskopieren).
Hinter das Pipe-Zeichen gebe ich eine Überschrift als Kurz-Titel für den Link.
Das ist hilfreich. Viel hilfreicher ist jedoch: falls der Name der DAtei sich ändert, die in dem Link angegeben ist, wird dies im Link aktualisiert!!! Das ist sehr wichtig und eine sehr starkes Feature, weil es dynamisches Erstellen z.B. von Gliederungen etc. über mehrere Dokumente ermöglicht.
Gehe in eine nächste Zeile im Übungsdokument und mache diese Eingabe:
[[b
Du siehst, dir wird eine gefilterte Auswahl angezeigt. Du könntest weitertippen [[b5
Du kannst auch andere als die ersten Buchstaben nehmen, einfach etwas aus einem Dateinamen, den du erinnerst, z.B. könntest du testen: [[kathrin
Gehe in eine nächste Zeile im Übungsdokument und mache diese Eingabe:
[[b1.#
Nun passiert etwas völlig Neues!! Dir werden aus dem Dokument 'b1' die Überschriften angezeigt, wähle eine Überschrift aus und füge den Link ein.
Schau dir nun das Ergebnis an: Wenn du hinein-clickst in den Link, wird eine komplexe Struktur angezeigt:

Schau genau: Du siehst das #-Zeichen: Es trennt die Datei (hinter .md) und die Überschrift. Außerdem wird die Kapitel-Überschrift direkt als LInk-Überschrift gesetzt. Das ist sehr praktisch und erleichtert viel Arbeit!
LIEFERE ICH NACH
Mit einer speziellen Einstellung kannst du Obsidian so konfiguieren, dass interne Links mit derselben Syntax aufgebaut werden wie externe Links.
Gehe in eine nächste Zeile im Übungsdokument und mache diese Eingabe:
[[
es erscheint ein Auswahl-Dialog.

Sobald du ausgewählt hast, sollte Obsidian die 'Syntax' (= Zeichen-Struktur) in einen normalen Hyperlink verwandeln (die zwei eckigen Klammern sind verschwunden und durch []() ersetzt. Als Überschrift wird der Dateiname genommen. Du kannst nun hergehen und die Überschrift verändern.
Vor allem aber: falls der Dateiname hinter dem Link geändert wird, wird dies im Link aktualisiert!!! Das ist sehr wichtig und eine sehr starkes Feature, weil es dynamisches Erstellen z.B. von Gliederungen etc. über mehrere Dokumente ermöglicht.
Gehe in eine nächste Zeile im Übungsdokument und mache diese Eingabe:
[[b
Du siehst, dir wird eine gefilterte Auswahl angezeigt. Du könntest weitertippen [[b5
Du kannst auch andere als die ersten Buchstaben nehmen, einfach etwas aus einem Dateinamen, den du erinnerst, z.B. könntest du testen: [[kathrin
=======
Gehe in eine nächste Zeile im Übungsdokument und mache diese Eingabe:
[[
[[
Tippe nun stattdessen []() und kopiere den Link in die runden Klammern hinein:
Stashed changes
HANS: WIKI-LINKS ERKLÄREN