SETUP - A1: Obsidian installieren

Work-in-Progress

Achtung: in Screenshots wird hier Z13 abgebildet > bitte als kon24 denken!!

1. Obsidian installieren und startenInstallation OBSIDIAN..

Gehe auf https://obsidian.md und folge den Anweisungen zur Installation von Obsidian.

2. Obsidian installieren und startenVAULT KON24 anlegen und Vorbereiten

2a. Speicherort entscheiden

Wähle die Option 'einen neuen Vault anlegen' / 'create new Vault' und wähle einen Speicherort, der NICHT in einem Cloud-Verzeichnis liegt.

Achtung 1: Es ist absolut wichtig, dass NICHT automatisch irgendwohin synchronisiert wird.
Achtung 2: Es ist genauso absolut wichtig, dass du einen neuen Vault anlegst (siehe Schritt 2c) > falls du aus irgendeinem Grund schon ein kon24 erzeugt hast, dann lösche diesen Ordner kon24 bitte vollständig.

2b. Hauptordner Obsidian erstellen

Weil du mit der Zeit vermutlich mehrere Projekte ('Vaults') in Obsidian anlegen wirst, ist es sinnvoll, wenn du zunächst vornherein einen Hauptordner 'Obsidian' anlegst. Auf Tablet (iPad, Android) machst du dies optimal unter 'Dokumente' (Android) bzw. im Speicherort 'auf meinem iPad' (iPad).

Falls du mit Computer arbeitest, dann solltest du -falls du 'keine Ahnung' hast- ggf. kurz Rat einholen bei der Person, die mit dir den Computer aufgesetzt hat. Speichere in KEINEM Fall innerhalb von 'Google Drive' / 'Drive' / 'OneDrive' / 'OneDrive for Business' oder ähnlichen Cloud-Locations.

2c. neuen Vault kon24 erstellen

Erzeuge nun innerhalb von 'obsidian' einen weiteren Ordner und benenne diesen als kon24. (Falls du kon24 schon erzeugt hast siehe oben > das bisherige kon24 bitte unbedingt löschen > NICHT wiederverwenden!!)
Clicke dann 'diesen Ordner verwenden' und gib Obsidian alle erforderlichen Rechte, auf dein Dateisystem zu zu greifen.
Benenne dann den Vault als kon24 und clicke auf create.

(Falls du 'diesen Ordner verwenden' nicht siehst > gehe eine Ebene (nach oben) zurück, es müsste dann möglich sein, kon24 als Speicherort für den Vault auszuwählen.


2d. Du müsstest (Tablet) nach erfolgreicher Operation zunächst ein leeres Bild haben mit 'No file is open' Meldung. Auf Tablet (iPad/Android) hast du oben links ein Icon zur Aktivierung der Ordner/Datei-Spalte. Clicke darauf, dann solltest du ''kon24' sehen mit der Meldung 0 files, 0 folders

3. Obsidian anpassenDaily-Notes deaktivieren

3a. Suche das Zahnrad-Icon:

  • auf Tablet oben rechts im Ordner-Dialog
  • auf PC in der unteren linken Ecke neben der Auswahl mit 'kon24':
    ../x_assets/Pasted image 20241014104129.png

3a. Clicke auf das Zahnrad und suche dann in der linken Spalte auf 'CORE PLUGINS' und deaktiviere daily notes.

../x_assets/Pasted image 20241014103920.png

Schließe den Dialog wieder.

3c. Daily Notes sind tagebuch-artige Einträge, die mit dem Datum als Dateinamen abgespeichert sind. Im Vault kon24 sollen keine Daily Notes erzeugt werden (sie würden sonst auf allen Geräten synchronisiert, die via kon24 zusammenarbeiten).
Prüfe, ob schon Dateien erzeugen wurden (kon24 wird angezeigt mit der Meldung 4 files, 0 folders) o.ä. > lösche alle schon erzeugten Dateien und Ordner.

4. Obsidian anpassendas Minimal-THEME laden..

Eine wesentliche Eigenschaft von Obsidian ist, dass sowohl die Programmoberfläche ('Skin') als auch Design und Layout der erstellten Texte und Dokumente mit Hilfe von Themes verändert werden können.
Das für unsere Zwecke am besten geeignete Theme 'Minimal' wollen wir nun installieren und aktivieren.

4a. Minimal-Theme suchen

Öffne via Zahnrad die Settings/Einstellungen und wähle in der linken Spalte Appearance/Darstellung.


Suche den Button Manage in der rechten Spalte (bei 'Themes'), clicke darauf. Es öffnet sich die Suche für Themes.

4b. Das Minimal-Theme müsste direkt als Auswahl angeboten werden. Falls nicht, dann tippe in das Suchfenster (oben links) 'Minimal' ein.

  • sobald Minimal ausgewählt ist wähle 'install and use'
  • nach der Installation schließe den Dialog
  • es müsste nun unter 'Themes' Minimal angezeigt werden
  • zwei Reihen darüber kannst du das Color Scheme wechseln. Probiere mal die Einstellungen 'light', 'dark' und 'adapt to system' aus

5. Obsidian anpassenZwischen deutsch und Englisch umschalten

Screenshots und Anweisungen in diesem Tutorial, vor allem in anderen Tutorials im Internet sind oft in Englisch. Für deine Anwendung möchtest du aber wahrscheinlich mit einer deutschen Oberfläche arbeiten.

5a. Die Sprache schaltest du um unter Settings/Einstellungen > General

Herzlichen Glückwunsch!! Die ersten Lernschritte zum Erzeugen eines Vaults und Einrichten des Themes sind geschafft :)

Nun kannst du wenn du willst, direkt weiterspringen zu a2.DOC-Vault_einrichten


6. Obsidian verstehendie Bedeutung des Minimal-Themes

An dieser Stelle noch ein paar grundsätzliche Informationen rund um das Minimal-Theme - es geht um diese Themen:

  • Obsidian und Open Source Software
  • Bedeutung von Plugins für Obsidian
  • das Minimal-Theme als Showcase für Obsidian

6.a: Was sind Plugins in Obsidian?

you'll find a Plugin for that
Zitat aus dem Marketing von Obsidian

Mit sogenannten Plugins beginnt das Besondere von Obsidian. Warum?

  • Obsidian selber dürfen wir mehr oder weniger als 'freie Software' verstehen. Obsidian ist aber 'closed source' - und wir vertrauen darauf, dass die Verantwortlichen keinen Schindluder betreiben oder keine Sicherheitslücken übersehen etc.
  • die Verantwortlichen haben es aber geschafft, rund um Obsidian eine enorme 'Community' von Entwicklern, Nerds und Power-Usern entstehen zu lassen, die Erweiterungen verschiedenster Art komplett kostenfrei und vor allem open source zu Verfügung zu stellen.
  • Dieser Mix aus hochwertigem für uns kostenfreiem Produkt Obsidian mit einer Unmenge jeweils vollständig kostenfreier und quelloffener Plugins - ist genau das, was Theaterpedia braucht: Eine stabile Plattform mit der Möglichkeit, durch kleine Anpassungen (mit einem Theme und in den Plugins) exakt konfiguriert zu werden für unseren besonderen Anwendungsfall

6.b: Zum Hintergrund des Minimal-Themes

Ein sehr gutes Beispiel für diesen gelungenen Mix ist das Minimal-Theme, das die Basis sowohl für die Oberfläche von Obsidian selber aber auch die Text-Exporte ist. Dieses Theme wird von Kepano, dem Gründer von Obsidian höchstpersönlich entwickelt, stets aktualisiert und erweitert. Er treibt hier einen sehr hohen Aufwand. Er hat weitere Themes entwickelt und ist schon lange mit der Frage beschäftigt, wie Daten möglichst menschlich und gleichzeitig effektiv auf dem Computer dargestellt werden können. Das Ziel von Minimal ist klar: Nicht zu stören, nicht aufzufallen, nicht irgendwie schick, sondern eher schlicht und klar zu sein.

6.c: beispielhafte Plugins

Das Minimal-Theme spielt eine wichtige Rolle für weitere Plugins: In seinem Theme würdigt Kepano gleichzeitig die Arbeit von einer ganz Handvoll weiterer Open-Source-Erweiterungen, die mit Hilfe des Themes zu optimaler Funktionalität finden. Dies sind z.B. diese Plugins

  • Style Settings > das es ermöglicht, zahlreiche Einstellungen am Minimal-Theme ganz exakt anzupassen (z.B. Verwendung von Schrift-Typen für verschiedene Zwecke)
  • Webpage HTML-Export > ist darauf spezialisiert, die Minimal-Ästhetik als Web-Export umzusetzen
  • Dataview > macht aus Obsidian eine Datenbank, z.B. für Bilder-Gallerien und Task-Management > wir verwenden sie auch dazu, um unsere Planung/Agenda an einem Ort zu versammeln und überall verfügbar zu haben

Wir verwenden also das Minimal-Theme als 'Filter', um eine sinnvolle Vorauswahl zu treffen: Nämlich solche Plugins, die sich über Jahre bewährt haben und deshalb in das Minimal-Them einbezogen wurden. Außerdem überprüfe ich (Hans) alle Plugins gründlich vor dem Einsatz: Sowohl über die Community (Anzahl von Likes etc.) und auch direkt über Github, wo der Code der Plugins offengelegt wird